Bluetooth-Speaker gibt es eine Menge, und davon viele bereits für unter 50 Euro. Auch der Sony SRS-XB13 ist einer davon. Trotz des komplizierten Namens ist dieser Bluetooth-Lautsprecher eher simpel gestrickt. Ein kurzer Zylinder mit einem Gitter obendrauf, daran befestigt eine etwas überdimensionierte Trageschlaufe, das war’s. Kann das als Lautsprecher genügen? Um das herauszufinden, haben wir ihn uns den kleinen Sony Testlabor geholt.
Den Sony SRS-XB13 kannst du derzeit bei MediaMarkt günstig bekommen:
Der Sony SRS-XB13 wird in einer größengerechten Verpackung geliefert. Schon beim ersten Öffnen fällt uns auf: wenig Plastik. Das ist erfreulich, ist die gleich teure Konkurrenz doch oft weniger nachhaltig verpackt. Der erste Eindruck ist also gut, doch der Lautsprecher selbst fühlt sich nicht sonderlich hochwertig an. Das mag daran liegen, dass Sony günstiges und leichtes Material verwendet hat, um das Gewicht des Speakers nicht in die Höhe zu treiben. Doch seine Konkurrenten wie der JBL Go 3 der Teufel Boomster Go wirken spontan robuster.
Zeitloses Design – das beschreibt diesen Speaker ganz gut. Denn im Gegensatz zur Konkurrenz setzt Sony auf ein zylinderförmiges Gehäuse, das sich von den Kisten der Konkurrenz deutlich unterscheidet. Die lange Trageschlaufe ist in der Größe verstellbar und kann komplett abgenommen werden. Dadurch eignet sich der Speaker auch für deinen Schreibtisch oder die Küchenablage.
Soundtechnisch macht der Sony SRS-XB13 das, was er für seinen Preis und seine Größe können sollte. Der Sound kommt angenehm aus dem kleinen Lautsprecher, sowohl bei Blu DeTigers basslastigen Song Vintage wie auch bei Blinding Lights von The Weeknd. Tatsächlich ist der maximale Lautstärkepegel des Sony etwas geringer als bei der Konkurrenz. Wirklich aufdrehen kannst du damit keinesfalls, aber das klingt bei den wenigsten Bluetooth-Lautsprechern dieser Art tatsächlich gut. Für seine geringen möglichen Lautstärkepegel ist der Sound wiederum sehr verzerrungsarm – da ist der Sony in der Kategorie Bluetooth-Lautsprecher für 50 Euro seinen Konkurrenten etwas überlegen.
Und auch bei Podcasts oder Hörbüchern macht der Sony eine gute Figur. Die Stimmen der Drinnies, dem Podcast aus der Komfortzone, sind klar und deutlich zu verstehen. Du kannst den SRS-XB13 also für Musik oder Podcasts problemlos nutzen. Der einzige Nachteil ist der eben bereits erwähnte geringe Lautstärkepegel. Es empfiehlt sich, den Speaker in einer Umgebung zu nutzen, die etwas ruhiger ist. Im Park und am Strand ist er perfekt, für eine Haus- oder Gartenparty eher ungeeignet.
Der Sony ist wie sein Rivale JBL Go 3 gut gegen Wasser und Staub geschützt, und das sogar gemäß dem Standard IP67. Der Bluetooth-Lautsprecher kann also bei bis zu einem Meter Tiefe kurz unter Wasser tauchen, ohne sofort kaputtzugehen. Du kannst den Sony also ruhig mit zum Strand oder Pool nehmen, das kann der kleine Speaker ab. Der USB-C-Anschluss verbirgt sich hinter einer Gummiklappe neben den Bedientasten. Tatsächlich hat der SRS-XB13 sogar ein Mikrofon, über das du Anrufe per Freisprechfunktion tätigen kannst. Aber auch deinen Sprachassistenten, den du auf dem Handy aktiviert haben musst, kannst du über den Lautsprecher nutzen.
Ebenfalls nützlich sind die LEDs, die den Akkustand sowie deine Verbindung via Bluetooth anzeigen.
Die Bedienung des Sonys erfolgt über kleine Gummitasten unten an der Seite des Gerätes. Etwas irritierend ist die Bedienung des Power-Buttons. Diesen musst du nur einmal kurz drücken, um die Box auszuschalten. So kann es passieren, dass du den Lautsprecher nur kurz in die Hand nimmst und dabei ungewollt abschaltest.
Auch in puncto Akkulaufzeit schneidet der winzige Sony für seine Größe gut ab. Ganze 16 Stunden lang sollst du mit dem kleinen Speaker Musik hören können. Damit hebt sich der Sony SRS-XB13 deutlich von seiner Konkurrenz ab und übertrifft sogar teurere Modelle, wie den Sonos Roam oder JBL Flip 6. So empfiehlt sich der Speaker für längere Ausflüge ohne Stromzugang.
Wenn du dir nicht sicher bist, welcher der beiden Speaker sich besser eignet, lohnt es sich genauer hinzuschauen:
Es kommt also ganz darauf an, welche Funktionen dir wichtig sind. Beide Speaker sind gut bewertet und bringen alles mit, was sie für ihre Preisklasse können sollten.
Mit dem Sony SRS-XB13 bekommst du einen preiswerten Speaker, der für seine Größe und Preisklasse alles richtig macht. Er kann zwar nicht besonders laut aufdrehen, spielt dafür aber Musik und Podcasts auch bei maximaler Lautstärke verzerrungsarm. Für unterwegs eignet er sich eher in der kleinen Runde und bei ruhigerer Geräuschkulisse, da der maximale Lautstärkepegel niedriger ist, als wir es von Bluetooth-Speakern gewohnt sind. Sein Design, die abnehmbare Trageschlaufe und die Freisprechfunktion, qualifizieren den Sony bestens für den Einsatz zu Hause. Das alles bekommst du für dann auch noch für einen Spitzenpreis. Wenn du mit den wenigen Abstrichen leben kannst, können wir dir den Sony SRS-XB13 also wärmstens empfehlen.
Du suchst doch eher nach einem Smart Speaker? Hier geht’s zu den von uns getesteten Modellen:
Wie gefällt dir der Sony SRS-XB13? Wirst du dir einen Bluetooth-Lautsprecher zulegen? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
Nach zwei Jahren Pause konnte endlich die High End 2022 wieder stattfinden. Natürlich war die HIFI.DE-Redaktion für dich mit dabei: Fünf unserer Kollegen waren in München dabei.